Briefwechsel Johann Heinrich Müller
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Müller, Johann Heinrich (1671-1731) |
Empfänger | Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768) |
Ort | Altdorf |
Datum | 10. Januar 1724 |
Signatur | Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-81, Bl. 1r-4r |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir celeberrime!
Quod per Dn. Wagnerum mihi innotuit,[1] teneri Te desiderio Observationum Eimmartianarum, id me pronuper ex ipsis Tuis literis humanissimis cognovisse, non potest non esse mihi perquam honorificum, valdeque proinde gratum et acceptum. Utinam vero observatones illis votis Tuis, Vir Celeberrime, ita responderent, prout ex nonnullis earum speciminibus spem Te concepisse video, et B. Eimmartus omnem per totam vitam suam movit lapidem, ut illas tales existerunt, quae publico aliquando et cumprimis posteritati prodessent. Quia autem judicium ea de re ad Te Tuique simules Viros Celeberrimos pertinet, dabo nunc operam, ut generatim saltem, et quantum per epistolam licet, quae et quales illae sint cognoscas, et ex his aliisque, quae Te scire cupere intelligo, meam inserviendi promtitudinem perspicias.
Consistunt illa observationes in omnis generis phaenomenis à coelo suppeditatis, quorum varietatem vir beatus nonaginta novem titulis expressit, quos praefixit Volumini, in quo summam suarum observationum, vel potius prima lineamenta, eleganti manu conscripta, conciuisque iconismis (quorum multi vivis coloribus exprimuntur) illustrata completus est, cum in finem, ut, si forte aliquando ejus observata in publicum essent preferenda, specimen extaret, quo ordine illa digeri et comprehendi possent. Titulos illos, ut tanto
[Bl. 1v]
magis, quinam sint, pateret, adjecta scheda consignare breviter volui,
in quibus pauci ad modum erunt, quorum non aliquas observationes,
quas annos plusquam viginti, usque ad a. 1704 habuit, reperias.
Obiit enim vir beatus a. 1705 d. 5 Jan. proxima nocte ante festum trium
Magorum, anno aetatis 66; postquam Ratisbonae natus, sedem deinceps
Noribergae per Annos plusquam triginta fixerat. Instrumenta, quibus
in loco publico erectis usus est, in adjecta pariter scheda consignata
leguntur. Transierunt ea, ob obitu ejus, in proprietatem Inclyta Reipublica
Norimbergensis, qua longo jam usu et ab aeris aliisque injuriis detritorum
reparationem ab aliquo tempore molitur.
Me quod attinet, quemadmodum jam olim in juventute Viro beato observationum minister sociusque adfui, deinceps gener quoque factus;[2] ita ex eo tempore numquam studij hujus amorem reposui, sed quoties coelum insigne et rarum aliquod phaenomenon promittebat, ei invigilavi. Id quod tanto magis nunc facio, postquam non muneris solum, quod in hac Academis gero, ratio id a me postulat, sed et ipsa Specula Uranica, quae in gratiam studiosorum ab a. 1711 in fastigio Collegij nostri Academici erecta est, invitat. Instructa illa est quadrante ex ferro et orichalco, radio 4 pedum, qui intra circulum azimuthalem pariter ferreum et orichalcicum, diam. 9 pedd. circumvolvitur;[3] horologio insuper, pendulo longiori instructo, cujus vibrationes singula minuta secunda exacte monstrant; Tubis undecim et tringinta pedum; helioscopio, camera obscura aliisque commoditatibus, pro macularum Solarium, Eclipsium, similiuque phaenomenorum rariorum observatione. Aliis enim iisque frequentioribus observationibus vix operam dare possum, tum ob reliquarum disciplinarum mathematicarum, mihi pariter demandatarum, culturam, tum etiam quod Physi-
[Bl. 2r]
ces insuper studiisque experimentalis cura multas mihi horas occupat.
Soleo interdum ejusmodi observationes cum amicis communicare, per quos
aliquando Novis Literariis[4] insertae leguntur, quemadmodum etiam illa qualiscunque
observatio Eclips. Solis d. 14. Sept. 1708 Noribergae a me habita et
cum amico Tigurino[5] communicata per cum deinceps ad Illustriss. Abbatem
Bignonium[6] transmissa, non indigna visa fuit, quae vestris Memoir. de l'Acad.
Royal des Scienc. 1709 inseretur.[7] Falluntur autem, Vir Celeberrime,
qui Tibi persuadent, meam esse illam observationem Mercurij in Sole
Viennae d. 3 Nov. 1697 habitam, cum ea fuerit fratris mei natu minoris,
qui Capitaneus et Ingeniarius Caesareus ante biennium in medio laborum
suorum geographicorum cursu rebus humanis ereptur est.[8] Dum hanc observationem
inspicio, deprehendo exitum ☿ è ☉ contigisse Vienna hor.
9. 18'. 56'' ante meridiem et quidem circa peripheriae gradum 22 à Nadir
numeratum, et ex his aliisque praecedentibus observationibus conclusisse fratrem,
totam moram ☿ in disco ☉ aestimandam esse hor. 4. 44. 26. Habuit
forte et alias observationes ad situm Viennae determinandum utiles,
quas tamen, quia ex schedis ejus relictis, fati nescio cujus iniqui tale, mihi
hactenus videre nihil contigit, indicare non possum. Hoc tamen scio,
illum jam a. 1696 elevationem Poli Viennae ex variis observationibus
deprehendisse 48.o 14'. Nisi sumtibus victurae esset parcendum, possem
varias schedas tum nostrarum tum Eimmartianarum quarund. observationum
notabiliorum transmittere, quarum tamen communicandarum alio
forte tempore commoda se offeret occasio. Non mediocriter enim mihi
gratulor, si quid Vobis et rebus nostris idoneum visum fuerit, quod in
rei Astronomica utilitatem vergere possit. Magnoque benificio me, Tibi,
[Bl. 2v]
Vir Celeberrime, obstrictum reddes, si quid ex Vestris observationibus
accuratissimis, praecipue vero novissimum transitum ☿ per ☉,[9] quem huc locorum
ob tempestatum minus facentem observare non potuimus, communicare
placeat. Et quia Eclipsis ☉ hujus anni d. 22 Maj, quantum video Parisiis
totalis futura est, adeoque, ut conjicio, occultationis maximae tempore, annulum
illum sub lucidum circa peripheriam Solis Lunaeque iterum spectandum exhibebit,
quem ego a. 1706 d. in Maj in simili Eclipsi magna voluptate et admiratione
spectasse suaviter adhuc recordor,[10]
quique deinceps a. 1715 in Anglia[11] quoque
visus est, meque mirifice confirmavit in nova illa et peculiari sententia, quam de
Eclipsibus ☉ annularibus faveo, alio tempore pluribus forte explicanda; spem
inde concipio, me hujus quoque observationis suo tempore compotem futurum,
praecipue autem, quae annuli illius sit qualitas, quae quantitas, Latitudo, et quantae
ipsorum Luminarium diametri, Lunae praecipue, tum ante conjunctionem,
tum in ipsa conjunctione et occultatione totalis, comperturum, quippe que omnia
ad penitiorem hujus annuli indagationem necessaria judiceo. Plura
non addo, additurus tamen in posterum ubi haec Tibi, Vir Celeberrime,
non displicuisse intellexero, qui debito honoris cultu perpetuo
futurus sum
Celeberr. Nominis T.
Altorfi Noricorum
d. 10 Jan. 1724
Cultor ad quaevis offcia pra-
tissimus.
Joh. Henr. Müller.
[Bl. 3r]
|
|
[Bl. 3v]
|
|
[Bl. 4r]
|
|
Zusammenfassung:
Bereits durch Wagner war Müller bekannt, dass sich Delisle für die Beobachtungen von
Eimmart interessierte. Er ist in deren Besitz, die Eimmart für die Nachwelt sorgfätig
zusammengestellt hat, und will Delisle soweit es ein Brief erlaubt, einen Überblick geben.
Die Vielfalt seiner Beobachtungen hat Eimmart unter 99 Überschriften zusammengefasst - siehe
die Tabelle im Anhang. Erhalten sind die Beobachtungen bis 1704. Eimmart starb am 5. Janaur 1705, am Tag
vor dem Fest der heiligen drei Könige, 66 Jahre alt. Er ist in Regensburg geboren,
hatte dann aber 30 Jahre lang seinen Wohnsitz in Nürnberg. Welche Instrumente er verwendete,
kann im Anhang nachgelesen werden. Sie sind jetzt im Besitz der Stadt Nürnberg, durch den Wind
und anderes sind sie verschlissen und hatten Reperaturen nötig.
Müller selbst war einst Gehilfe von Eimmart auf dessen Observatorium, später sein
Schwiegersohn. Von dieser Zeit her rührt seine Liebe zur Astronomie, seither beobachtet
er alle auffälligen und raren Phänomene am Himmel. Das kann er jetzt auf der Universität
umso mehr tun, seit ab 1711 ein Observatorium auf dem Dach des Kollegiengebädes errichtet wurde.
Es ist mit einem aus Eisen und Kupfer gefertigten Quadranten vom Radius 4 Fuß ausgestattet, der
in einem ebenfalls aus Eisen und Kupfer gefertigten Azimuthalkreis drehbar gelagert ist, sowie mit einer
Pendeluhr, die die Minuten und Sekunden exakt zeigt, mit einem zehn- und einem dreißigfüßigen Tubus und
mit einem Heliskop, einer Camera obscura und anderen Annehmlichkeiten zur Beobachtung von Sonnenflecken und -finsternissen.
Damit kann er vielfältige Beobachtungen anstellen, muss sich aber auch um die anderen mathematischen
Disziplinen und die Physik kümmern. Er pflegt seine Beobachtungen anderen mitzuteilen und in den
Novis Litterariis zu veröffentlichen. So auch seine Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 14. September 1708,
die er einem Freund in Zürich mitteilte, der sie an den Abt Bignon weiterschickte,
worüber sie 1709 Eingang in die Memoires der französischen Akademie fanden.
Die Wiener Beobachtung des Merkurs vor der Sonne von 1697 stammt aber nicht von ihm,
sondern von seinem jüngeren Bruder, dem Kaiserlichen Geographen und Ingenieur, der vor zwei Jahren
durch den Tod mitten aus seiner Arbeit gerissen wurde. Er bringt einige Daten aus des Bruders Observation
und diskutiert die geographischen Koordinaten von Wien.
Er bittet um die Daten des letzten Merkurdurchgangs, der in Altdorf wegen schlechten Wetters nicht zu
beobachten war. Auch bittet er um die Beobachtungen der Sonnenfinsternis vom 22. Mai, die in Paris
eine totale sein wird, und wo sich wieder ein Ring um den Mond zeigen wird,
den er selbst bei der Sonnenfinsternis im Mai 1706 gesehen hat und der auch 1715
in England gesehen wurde. Er erhofft sich dadurch neue Erkenntnisse über diesen Ring.
Fussnoten
- ↑ 15 Briefe Delisles von und an Wagner sind im Observatoire Paris/Meudon erhalten. Von Wagner erfuhr Delisle, dass die Beobachtungen Eimmarts in Müllers Händen liegen. Er bedankte sich für diese Information mit Brief vom 1. November 1723: "Je vous remercie M. de tous les soins que vous avez bien voulu prendre pour me faire obtenir de M. Muller la communication des observ. de M. Eimmart" (Observatoire Paris/Meudon: B1/2-69, Bl. 1r).
- ↑ Müller war von 1687 bis 1692 Assistent von Eimmart auf der Sternwarte. 1706 heiratete er dessen Tochter Maria Clara Eimmart, die aber bereits ein Jahr später starb.
- ↑ Dieses Gerät hatte schon Abdias Trew (1597-1667) für die erste Altdorfer Sternwarte angeschafft. Es war nach 1711 lediglich renoviert worden.
- ↑ Die Nova Litteraria kamen von 1718 bis 1723 heraus.
- ↑ Vgl. Müllers Brief an Scheuchzer vom 1. November 1708.
- ↑ Johann Paul Bignon (1662-1743) war seit 1720
Königlicher Staatsrat und Bibliothekar. Er war auch Vizepräsident der
Französischen Akademie der Wissenschaften.
Vgl. Lambert, Claude-François; Hübler, Daniel Gotthold Joseph: Gelehrte Geschichte der Regierung Ludwig des Vierzehnten, Band 1. Leipzig, Koppenhagen: Mumme 1759, S. 323-331. - ↑ Cassini, Jacques: Observations des Eclipses de la Lune & du Soleil faites à Nuremberg pendant l'année 1708. Memoires 1709, S. 62f..
- ↑ Müller, Johann Christoph: Ad virum nobiliss. atque clariss. Georgium Christoph. Eimmartum, in urbe imperiali Norica, astronomum insignem, ac celeberrimum epistola, qua Mercurii Solem subeuntis observationem [...] Viennae a se habitam. Wien 1698.
- ↑ Am 9. November 1723 fand ein Merkurtransit statt.
- ↑ Vgl. Müller, Johann Heinrich: Oratio De Utilissima Physicae Tractatione; dicta publicè Norimbergae d. 16. Dec. 1705. Cum Professionem Physices ibidem auspicaretur; Descriptio Observationis Eclipseos Solis Totalis An. 1706. d. 12. Maij in Observatorio Norico Habita. Nürnberg: Christian Sigismund Froberg 1706.
- ↑ Am 3.Mai 1715 gab es eine Sonnenfinsternis, die in England total war.
- ↑ 1691 brachte Christoph Jacob Glaser eine Epistola Eucharistica heraus, in der er die Eimmart-Sternwarte vorstellte. Darin findet sich auch eine Beschreibung der verwendeten Geräte (mit deutscher Übersetzung), die mit der vorliegenden Beschreibung weitgehend übereinstimmt. Auffälligster Unterscheid ist hier das Fehlen von Punkt H., unter dem Glaser zwei hölzerne Oktanten beschreibt, die wohl unterdessen aussortiert wurden.